9. Non-Irritability – Fehlen von Reizbarkeit

Synonyme: Unerschütterlichkeit, Abgeklärtheit, Fassung, innere Stabilität, Geduld
Symbolik: Ein lächelnder Teddybär

Unerschütterlichkeit ist eine Entwicklung, die der Beständigkeit (ITY 8) folgen sollte. Arbeiten wir beständig auf unser Ziel hin, ist es wichtig, dass wir flexibel bleiben und uns nicht irritieren lassen, wenn die Dinge nicht nach unseren Vorstellungen geschehen. Wir müssen erkennen und akzeptieren, dass das Leben seine eigenen Wege kennt und versuchen, uns dem Fluss der Geschehnisse anzuvertrauen und hinzugeben.

Eine essentielle Komponente damit Reizbarkeit nicht entsteht, ist Ahimsa (Verzicht auf Gewalt). Erfahren wir im Inneren Zustände von Irritation, Aggression und Wut, müssen wir fähig sein, einen Schritt zurück zu stehen um nicht unbesonnen auf störende Lebensumstände zu reagieren. Dies beinhaltet, dass wir uns bemühen, in Konfliktsituationen die Meinungen und Beweggründe anderer zu verstehen und auf sie einzugehen.

Unerschütterlichkeit ist die Fähigkeit, auch in widrigen Situation, die unsere Ausgeglichenheit herausfordern, die eigenen negativen Emotionen zu beobachten und zu zügeln. Wir versuchen unsere eignen Anteile an der Situation zu erkennen und bemühen uns aufrichtig um Harmonie und gegenseitiges Verständnis.

Swami Niranjanananda sagt hierzu: „Fehlen von Reizbarkeit bedeutet, dass wir uns nicht aufregen oder reizen lassen, sondern Geduld und Toleranz kultivieren, nicht nur im Bezug zu anderen, sondern auch im Bezug zu uns selbst.“

Fragen für das spirituelle Tagebuch:

  • Definiere eine Situation, in der du dich vor Kurzem aufgeregt hast.
  • Wie rasch konnte ich die negativen Gefühle wieder loslassen?
  • Was war mein persönlicher Anteil, dass die Situation zu Spannung/Konflikt führte?
  • Mit welcher inneren Haltung oder positiven Qualität hätte ich reagieren können, um die Situation zu entschärfen?
  • Was hätte das für mich und meinen inneren Zustand bedeutet?
  • Wie hätten die anderen involvierten Personen die Situation erlebt?

Literaturempfehlung: Swami Sivananda’s 18 ITIES & the Practice of Pratyahara von Swami Sivamurti Saraswati

Scroll to Top