Organisationen weltweit

Organisationen weltweit

Swami Satyananda Saraswati (1923-2009) war ein wahrer Visionär. Er formulierte die Weisheiten der ursprünglichen Yoga und Tantra Lehre neu und konnte sie einer Vielzahl von Menschen, unabhängig von Geschlecht und sozialer und religiöser Herkunft, zugänglich machen.

Durch seine Vision ist in den letzten 50 Jahren in Indien, aber auch weltweit, ein Netzwerk von verschiedensten Institutionen entstanden.

Die Wichtigsten sind:

Bihar School of Yoga (1964)

Die Bihar School of Yoga wurde 1964 von Swami Satyananda Saraswati in Munger (Bihar, Indien) gegründet. Ihr Ziel ist es, authentischen Yoga auf eine praktische und wissenschaftlich anerkannte Weise den Menschen der heutigen Zeit zugänglich zu machen.

Die Bihar School of Yoga vereint die traditionellen Lehren des Vedanta, Tantra und Yoga mit den Erkenntnissen der modernen medizinischen Forschung und Wissenschaft.

Um die Verbreitung von Yoga auf einer wissenschaftlich fundierten Basis zu ermöglichen, gründete Swami Satyananda’s offizieller Nachfolger, Swami Niranjanananda, 1995 die Yoga Universität Bihar Yoga Bharati sowie im Jahr 2000 den Yoga Publications Trust.

Durch umfangreiche Forschungsprogramme in Zusammenarbeit mit namhaften Regierungsinstitutionen und industriellen Unternehmen leistet die BSY vielfältige Beiträge an die Gesellschaft.

Weltweit wird die BSY offiziell durch die verschiedenen Satyananda Yoga Akademien vertreten.

Sivananda Math (1984)

Sivananda Math ist eine sozial-karitative Gesellschaft. Sie wurde 1984 in Munger von Swami Satyananda Saraswati, im Gedenken an seinen Meister Swami Sivananda Saraswati, gegründet.

Das Ziel der Institution ist es, die Schwachen und Benachteiligten der Gesellschaft zu fördern, ­insbesondere in den ländlichen Gebieten Indiens, die oft sehr weit von den wirtschaftsstarken Grossstädten entfernt liegen und dadurch nur minimal von deren industrieller Entwicklung profitieren.

In solchen Gebieten hat Sivananda Math zum Ziel, durch die Umsetzung von Seva (Dienen), Karuna (Mitgefühl), Prem (Liebe) und Sneha (Zuneigung) die Bedürftigen zu unterstützen.

Beispiele praktischer Aktivitäten von Sivananda Math:

  • Schulunterricht für Kinder
  • Verpflegung von Kindern und Betagten
  • Kleider und Nahrung für Bedürftige
  • Kostenlose medizinische Hilfe und Abgabe von Medikamenten

Yoga Research Foundation (2004)

Die Yoga Research Foundation wurde 1984 von Swami Satyananda Saraswati in Munger als wissenschaftliches Forschungsinstitut gegründet. Es hat zum Ziel, die Wirksamkeit von Yoga Techniken präzise zu evaluieren und durch wissenschaftliche Methoden zu bestätigen.

Dank Swami Satyananda’s und Swami Niranjanananda’s Vision wurden in den letzten 30 Jahren weltweit unzählige Forschungsprojekte von anerkannten Spezialisten durchgeführt. Diese Arbeiten decken u.a. folgende Gebiete ab: Gesundheit und Medizin, Psychologie, Schwangerschaft, Bildung etc.

Viele Ergebnisse dieser Arbeiten wurden von den Magazinen YOGA und YOGA VIDYA publiziert und können unter yogamag.net nachgelesen werden.

Bihar Yoga Bharati (1995)

Die Yoga Universität Bihar Yoga Bharati wurde 1995 von Swami Niranjanananda Saraswati gegründet, um die yogischen Wissenschaft in ihrer Gesamtheit zu bewahren und wiederzubeleben und ihr Studium auf akademischem Niveau zu ermöglichen.

Als Institut bietet es verschiedene Lehrgänge in den Bereichen Yoga Philosophie, Yoga Psychologie, angewandte yogische Wissenschaften und Yoga Ökologie an.

Bihar Yoga Bharati kombiniert Gurukul-orientiertes Lernen (Schüler und Lehrer leben in einer Gemeinschaft) mit wissenschaftlicher Methodik. Es vermittelt ursprüngliches Wissen auf akademischem Niveau und ermöglicht gleichzeitig eine tiefe Integration von positiven Eigenschaften wie Seva (selbstloses Dienen), Samarpan (Hingabe) und Karuna (Mitgefühl).

Die Ausbildungsprogramme der weltweit tätigen Satyananda Yoga Akademien werden von Bihar Yoga Bharati koordiniert und überwacht.

Sivananda Ashram (2004)

Sivananda Ashram wurde 2004 als sozial-karitative Gesellschaft von Swami Satyasangananda Saraswati gegründet. Der Fokus der Institution ist es, sich um benachteiligte und unterprivilegierte Betagte zu kümmern.

Mit einfachen Mitteln wird dieser vernachlässigten Gesellschaftsschicht ermöglicht, die letzten Lebensjahre in Respekt und Würde zu leben.

Aktivitäten von Sivananda Ashram:

  • Regelmässige ärztliche
  • Kontrollen und medizinische Versorgung
  • Bereitstellen von Kochutensilien und Lebensmitteln
  • Verteilen von warmen Kleidern und Decken im Winter
  • Reintegration von Witwen
  • Die Planung eines Altersheims ist in vollem Gange

Rikhiapeeth (2006)

Swami Satyananda Saraswati left the Bihar School of Yoga in 1988 in order to free himself of all institutional duties. After spending some time as a pilgrim he settled in 1989 in Rikhia to live the life of a paramahamsa and started intense sadhana.

The first few years he lived in total seclusion with only a few sannyasins and received no visitors. After some time, he gave in to the demands of his devotees to see him and opened the doors at specified occasions.

An ashram grew, which he named Rikhiapeeth in 2006, appointing Swami Satyasangananda as the first Peethadishwari.

Today, Rikhiapeeth is a unique and pulsating centre. It combines programs, events and seminars with the spiritual atmosphere of Swami Satyanandas’ Tapobhumi (place of intense austerity).

Rikhiapeeth is a modern gurukul institution (students and teachers live in a community) with the aim of teaching the original wisdom of the Vedas, Upanishads and Puranas. All activities of Sivananda Math and Sivananda Ashram are under the management of Rikhiapeeth.

Sannyasa Peeth (2010)

Sannyasa Peeth, ein Zentrum für höheres spirituelles Lernen, wurde 2010 von Swami Niranjanananda Saraswati gegründet, um die Ideale der Sannyasa Tradition wiederzubeleben. Es ist eine Institution, die diese Ideale auf moderne, praktische und systematische Weise zu neuem Leben erweckt, umsetzt und bewahrt.

Sannyasa Peeth ermöglicht es ernsthaft Suchenden, die richtigen Samskaras (mentale Eindrücke und Archetypen) anzunehmen und traditionellen Sadhanas (spirituelle Disziplin) beizuwohnen. Durch das Einhalten dieses spirituellen Lebensstils und der Sannyasa Disziplin wird eine nachhaltige Verinnerlichung der Lehren und Unterweisungen gewährleistet.

Neben dem dreijährigen Sannyasa Trainingskurs (2012-2015) werden weitere Veranstaltungen und Programme angeboten.

Scroll to Top